- Trotz der scheinbaren Einfachheit des Geräts verfügt der Gefrierschrank über wichtige Komponenten, die seinen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten. Eine davon ist eine kleine Öffnung im Inneren, die beim Reinigen oft übersehen wird.
Seine Funktion ist wichtiger, als es scheint: Es sorgt für den Abfluss überschüssiger Feuchtigkeit , die beim Kühlvorgang entsteht.
Wenn dieser Kanal verstopft ist, kann das Wasser nicht abfließen und läuft zurück in den Fachraum. Dies kann zu Eisbildung an den Wänden, Pfützen auf dem Boden und sogar zu nassen Lebensmitteln führen. In diesem Fall muss schnell gehandelt werden.

Warum sammelt sich Wasser an und wie kann man dies verhindern?
Der Abfluss kann durch Speisereste, kaputte Verpackungen oder Eiskristalle verstopft werden. Auch die tägliche Nutzung spielt eine Rolle: Wenn Sie die Tür häufig öffnen, warme Lebensmittel lagern oder den Gefrierschrank nicht richtig schließen, sammelt sich mehr Dampf und Feuchtigkeit an.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den Zustand des Abflusses bei jeder Reinigung des Geräts zu überprüfen. Wenn der Gefrierschrank mit einem Frost Free-System ausgestattet ist, reicht eine leichte Reinigung aus. Modelle mit einem Eissystem hingegen erfordern eine häufigere Wartung.
Fachleute empfehlen die Verwendung von weichen Gegenständen wie Wattestäbchen, dünnen Bürsten oder Strohhalmen. Verwenden Sie niemals metallische oder scharfe Gegenstände, da diese den Abfluss beschädigen oder interne Leckagen verursachen können.

Wie oft sollte eine Wartung durchgeführt werden?
- Modelle mit Vereisung: Gründliche Reinigung alle 3 bis 6 Monate, je nach Vereisungsgrad.
- Gefrierschränke mit No-Frost-System: Führen Sie alle 30 Tage eine leichte Reinigung durch. Entfernen Sie beschädigte Verpackungen, verschüttete Flüssigkeiten und Plastikabfälle, die die Belüftung blockieren können.
Es ist auch wichtig, die Türdichtungen zu überprüfen. Wenn sie abgenutzt sind oder nicht richtig schließen, kommt es zu Kälteverlusten und erhöhter Luftfeuchtigkeit im Gefrierschrank. In diesem Fall empfiehlt es sich, sie auszutauschen.
Wie lange hält ein Gefrierschrank in gutem Zustand?
Die Lebensdauer hängt vom Modell, der Marke und der Pflege ab. Moderne Geräte können 10 bis 15 Jahre lang problemlos funktionieren. Ältere Geräte halten in der Regel zehn Jahre, sofern sie sauber gehalten und ordnungsgemäß betrieben werden.