Psychologie

Menschen, die im Schlaf sprechen, weisen laut Psychologie folgende Merkmale auf

Guter Schlaf ist für die körperliche und geistige Gesundheit von grundlegender Bedeutung, da sich der Körper während des Schlafs erholt und das Gehirn die Informationen des Tages verarbeitet. Manche Menschen zeigen jedoch im Schlaf seltsame Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Sprechen, ohne aufzuwachen. Dieses als Somniloquie bekannte Phänomen kann unbemerkt bleiben oder bei denjenigen, die es beobachten, Besorgnis auslösen. Obwohl es in der Regel harmlos ist, weckt das Sprechen im Schlaf das Interesse der Wissenschaft, da es Aufschluss über die Funktionsweise des Gehirns gibt.

Pablo Rebollar, Spezialist für Persönlichkeitsentwicklung, erklärt, dass Menschen, die im Schlaf sprechen, sinnlose Worte von sich geben und sogar antworten, wenn man sie etwas fragt, „weil ihr Gehirn im Tiefschlaf weiterhin Informationen verarbeitet, da einige Sprachbereiche nicht vollständig abschalten”. Das Sprechen im Schlaf tritt hauptsächlich in den tiefsten Phasen der Ruhephase auf, wenn das Gehirn weiterhin aktiv ist und Emotionen, Erinnerungen und Erfahrungen verarbeitet. Einige sprachbezogene Bereiche werden nicht vollständig abgeschaltet, was dazu führt, dass Wörter, Sätze oder sogar zusammenhanglose Dialoge ausgesprochen werden. Dieses Phänomen tritt möglicherweise häufiger bei Menschen mit hohem Stresslevel, Angstzuständen oder Veränderungen im Schlafverhalten auf, wurde aber auch bei Personen mit hohem IQ beobachtet, was auf eine erhöhte Gehirnaktivität auch im Ruhezustand hindeutet.

Wie sind Menschen, die im Schlaf sprechen?

Psychologie
Psychologie

Laut Dr. Michelle Drerup von der Cleveland Clinic können Menschen, die im Schlaf sprechen, dies in unterschiedlicher Intensität tun. Einige flüstern nur leise, während andere klare und verständliche Sätze sprechen und sogar schreien.

In bestimmten Fällen beschränkt sich das Somniloquie auf unzusammenhängende Äußerungen, Grunzen oder Laute, die keine Worte bilden, während in anderen Fällen ganze Gespräche geführt werden.

Obwohl es in der Regel keine schwerwiegenden Folgen hat, kann das Sprechen im Schlaf den eigenen Schlaf oder den anderer stören und zu Müdigkeit oder Verwirrung führen. In einigen Fällen kann es mit komplexeren Schlafstörungen in Verbindung stehen, weshalb es wichtig ist, auf die Häufigkeit und Intensität zu achten.

Die verschiedenen Ursachen für Schlafgespräche

Das Sprechen im Schlaf kann verschiedene Ursachen haben. Zu den Hauptursachen gehören:

Gehirnaktivität während des Tiefschlafs

Das Gehirn ist nachts weiterhin aktiv, und in einigen Fällen schalten sich die Sprachbereiche nicht vollständig ab, sodass unbewusst Worte ausgesprochen werden können.

Genetik

Somniloquie kann eine erbliche Komponente haben, da sie häufig bei mehreren Mitgliedern derselben Familie auftritt.

Stress und Angst

Hohe emotionale Anspannung kann zu einer erhöhten Gehirnaktivität während der Ruhephase führen, was das Auftreten von nächtlichen Sprechphasen begünstigt.

Schlafentzug

Zu wenig oder schlechter Schlaf kann die Schlafphasen stören und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, im Schlaf zu sprechen.

Einnahme bestimmter Medikamente oder Substanzen

Einige Medikamente, insbesondere solche, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, können dieses Verhalten auslösen.

Schlafstörungen

Somniloquie kann mit anderen Parasomnien wie Schlafwandeln, Nachtangst oder Bruxismus in Verbindung stehen.

Die Folgen des Schlafredens

In den meisten Fällen hat Schlafreden keine schwerwiegenden Folgen. Es kann jedoch zu gewissen Unannehmlichkeiten führen, insbesondere wenn es häufig auftritt:

  • Unterbrechung der Nachtruhe: sowohl für die sprechende Person als auch für ihren Mitbewohner oder Partner.
  • Tagesmüdigkeit: Unterbrochener Schlaf kann die Qualität der Nachtruhe beeinträchtigen und zu Müdigkeit am nächsten Tag führen.
  • Scham oder Angst: Manche Menschen machen sich Sorgen darüber, was sie im Schlaf sagen könnten, insbesondere wenn sie ein Zimmer teilen.

Merkmale von Menschen, die im Schlaf sprechen

Obwohl jeder Mensch irgendwann in seinem Leben im Schlaf sprechen kann, treten bestimmte Merkmale häufiger bei Menschen auf, bei denen dieses Phänomen regelmäßig auftritt:

Hoher IQ

Pablo Rebollar versichert, dass es „Untersuchungen gibt, die zeigen, dass dies bei Menschen mit hohem IQ sehr häufig vorkommt”.

@paulrebollar

¿Alguien se identifica? 🤔 #datoscuriosos #personalidad #parati #foryou #fyp

♬ sonido original – Paul Rebollar

Hohe Kreativität

Aktive und kreative Köpfe neigen dazu, auch während der Ruhephase Ideen zu verarbeiten.

Emotionale Sensibilität

Sehr sensible Menschen oder Menschen, die täglich einer höheren emotionalen Belastung ausgesetzt sind, können häufiger unter Somniloquie leiden.

Unregelmäßige Schlafmuster

Menschen mit unregelmäßigen Schlafgewohnheiten oder unter Schlaflosigkeit leidende Menschen können ebenfalls unter Somniloquie leiden.

Tipps und Empfehlungen für Menschen, die im Schlaf sprechen

Obwohl Schlafgespräche in den meisten Fällen keiner Behandlung bedürfen, können einige Empfehlungen befolgt werden, um die Häufigkeit oder Intensität der Episoden zu verringern:

  • Eine regelmäßige Schlafroutine einführen: Jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen zu gehen und aufzustehen trägt zur Verbesserung der Schlafqualität bei.
  • Stress vor dem Schlafengehen reduzieren: Techniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen können den Geist vor dem Schlafengehen entspannen.
  • Alkohol und Koffein am Abend vermeiden: Diese Substanzen können den Schlafzyklus stören.
  • Vermeiden Sie die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Schlafengehen: Das blaue Licht der Bildschirme kann die Melatoninproduktion beeinträchtigen.