Mischen von Wasserstoffperoxid und Salz: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieser Kombination und wie man sie richtig anwendet.
Mischen von Wasserstoffperoxid und Salz: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?
Wasserstoffperoxid

Mischen von Wasserstoffperoxid und Salz: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

Haushaltskniffe werden bei der Hausarbeit immer beliebter. In diesem Zusammenhang gibt es eine wenig bekannte Methode, die verschiedene Vorteile bei der Reinigung des Hauses hat: das Mischen von Wasserstoffperoxid und Salz.

Diese Kombination nutzt die desinfizierende Kraft von Wasserstoffperoxid und die abrasive und antiseptische Wirkung von Salz.

Wozu dient die Mischung aus Wasserstoffperoxid und Salz?

Laut einem Reinigungsexperten und Influencer eignet sich diese Mischung gut zum Entfernen hartnäckiger Flecken, die sich in Kleidung und weißen Textilien festgesetzt haben.

Darüber hinaus eignet sie sich auch zur Reinigung von Schneidebrettern und Küchenutensilien, da sie Bakterien entfernt. Außerdem wirkt sie als Geruchsneutralisator und entfernt unangenehme Gerüche von Oberflächen oder Textilien.

Mischen von Wasserstoffperoxid und Salz: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?
Wasserstoffperoxid

So bereiten Sie die Mischung richtig zu und wenden sie an

  1. Tragen Sie eine kleine Menge Wasserstoffperoxid mit einem Zerstäuber oder einer Sprühflasche mit Salz auf den Fleck auf.
  2. Lassen Sie es 15 bis 20 Minuten einwirken.
  3. Bürsten Sie den Fleck vorsichtig ab und entfernen Sie ihn mit einem feuchten Tuch.
  4. Trocknen Sie den Bereich (ggf. mit einem Bügeleisen).

Vorsichtsmaßnahmen und wichtige Tipps

Obwohl es sich um eine sichere Reinigungsmethode handelt, ist es wichtig, sie nicht mit Essig oder Ammoniak zu mischen, da dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann. Außerdem wird empfohlen, sie zunächst an einer kleinen Stelle zu testen, wenn sie auf farbigen Stoffen verwendet wird, da sie zu Verfärbungen führen kann.

„Man sollte es mit Handschuhen handhaben, da der direkte Kontakt mit der Haut allergische Reaktionen hervorrufen kann“, erklärte die Expertin.

Drei weitere Möglichkeiten, Salz beim Putzen zu verwenden

  • Desinfektion von Holz-Arbeitsplatten: Streuen Sie grobes Salz auf die Oberfläche, reiben Sie sie mit einer halben Zitrone ein und spülen Sie sie ab; dies hilft, Bakterien und Gerüche zu entfernen.
  • Reinigung von Abflüssen: Gießen Sie ein halbes Glas Salz und anschließend heißes Wasser hinein, um Fett zu entfernen und Verstopfungen zu verhindern.
  • Entfernen von Flecken aus Tassen oder Gläsern: Mischen Sie Salz mit etwas Essig oder Backpulver und reiben Sie vorsichtig; es wirkt wie ein natürliches Scheuermittel.