Heizkörper: Ein Trick mit dem Föhn, den jeder diesen Herbst kennen sollte

Der erste kalte Morgen kommt, wir drehen den Heizungsregler auf… und es riecht nach Staub in der Luft. Oft ist dies ein unauffälliges Zeichen dafür, dass die Heizkörper gründlich von Staub befreit werden müssen. Bevor wir das Geheimnis des effektivsten Werkzeugs lüften, halten wir einen Moment inne: Ein sauberer Heizkörper verteilt die Wärme besser und in der Wohnung lässt es sich leichter atmen.

Heizkörper: Ein Trick mit dem Föhn, den jeder diesen Herbst kennen sollte
Heizkörper

Warum sollte man sich vor dem ersten Einschalten darum kümmern?

Bei der Wiederinbetriebnahme beobachten Hersteller ein wiederkehrendes Phänomen: Der angesammelte Staub verbrennt und gelangt wieder in den Kreislauf, was zu einem unangenehmen Geruch und manchmal zu Reizungen bei empfindlichen Personen führt.

Diese Staubschicht verlangsamt auch die Konvektion in den Gittern und Lamellen, was die Wärmeverteilung verschlechtert. Experten empfehlen eine regelmäßige Reinigung zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst.

Es gibt noch ein weiteres sehr gewichtiges Argument: In Deutschland entfallen etwa zwei Drittel des Energieverbrauchs der Haushalte auf die Heizung. Eine Senkung der Temperatur um 1 °C spart etwa 7 % Energie. Die Optimierung des Wärmeaustauschs Ihrer Heizkörper durch einfache Staubentfernung hilft, eine niedrigere Temperatur bei gleichem Komfort aufrechtzuerhalten.

Der Trick mit dem Föhn: schnell und ohne Demontage

Es ist ein ganz gewöhnliches Alltagsgerät … und es wirkt Wunder. Bei richtiger Anwendung kann mit einem Föhn im Kaltluftmodus Staub entfernt werden, der sich in Spalten festgesetzt hat, die mit dem Staubsauger nicht erreichbar sind. Diese Methode wird von den Herstellern empfohlen, die sie als eine der richtigen Pflegemethoden bezeichnen.

Heizkörper: Ein Trick mit dem Föhn, den jeder diesen Herbst kennen sollte

Benötigte Materialien

Bereiten Sie einen Föhn mit Kaltluftfunktion, einen Staubsauger mit dünner Düse und zwei Mikrofasertücher vor. Legen Sie ein großes Handtuch unter den Heizkörper, um die Partikel aufzufangen: So verhindern Sie, dass sich der Staub an anderen Stellen wieder absetzt.

Wenn es sich um ein elektrisches Gerät handelt, schalten Sie es aus und lassen Sie es vor jeder Manipulation vollständig abkühlen; das ist gesunder Menschenverstand… und die Wartungsanweisungen bestehen darauf.

Schritte (90 Sekunden)

  1. Schalten Sie den Heizkörper aus und lassen Sie ihn abkühlen. Schalten Sie die Stromversorgung am Verteilerkasten aus, wenn es sich um ein elektrisches Modell handelt. Sicherheit geht vor.
  2. Legen Sie ein Handtuch auf den Boden vor dem Gerät.
  3. Stellen Sie den Föhn auf „Kaltluft” und maximale Leistung ein. Richten Sie den Luftstrom von oben nach innen, um den Staub nach unten zu blasen.
  4. Das gleichzeitige Absaugen der Luft am Auslass verbessert das Ergebnis noch weiter, insbesondere bei geriffelten Paneelen.
  5. Beenden Sie die Reinigung, indem Sie die Außenfläche mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abwischen; vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln.

Was Sie nicht tun sollten

Richten Sie keine heiße Luft auf den elektrischen Heizkörper, verwenden Sie keinen Dampf oder Wasser innerhalb der Gitter und reinigen Sie das Gerät niemals, solange es noch heiß ist. Diese Verbote sind in den Wartungsempfehlungen der Hersteller angegeben.

Wasserheizkörper: Denken Sie an das Entlüften

Wenn der obere Teil des Heizkörpers kalt bleibt und ein „blubberndes” Geräusch zu hören ist, bedeutet dies oft, dass sich Luft im Kreislauf angesammelt hat. Das Ablassen vor Beginn der Heizperiode stellt die Zirkulation und eine gleichmäßige Wärme wieder her, mit einer abschließenden Überprüfung des Drucks im Kessel (in der Regel etwa 1–1,5 bar, je nach Anlage).

Energieexperten empfehlen, diesen Vorgang mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise im Herbst, durchzuführen. Wenn das abgelassene Wasser eine sehr dunkle Farbe hat, kann eine Entkalkung erforderlich sein, die von einem Fachmann durchgeführt werden sollte.

Die richtige Vorgehensweise

Schalten Sie zunächst den Kessel aus und lassen Sie das System abkühlen. Lassen Sie das Wasser aus den Heizkörpern ab, beginnend mit dem dem Kessel am nächsten gelegenen und endend mit dem am weitesten entfernten, sammeln Sie das Wasser in einem Behälter, schließen Sie den Hahn, sobald der Wasserfluss gleichmäßig ist, und stellen Sie dann den Druck im Kreislauf wieder her, bevor Sie das System erneut starten.

Fünf Fehler, die das Heizen behindern (und wie man sie vermeidet)

Diese Unannehmlichkeiten scheinen unbedeutend, aber sie kosten Komfort… und Kilowattstunden. Ihre Vermeidung ist bereits eine Optimierung der Anlage ohne jegliche Arbeiten. Der einfachste Weg ist die Entfernung von Staub zweimal im Jahr.

  • Aufstellen eines Sofas oder langer Vorhänge vor dem Heizkörper: Die Luft zirkuliert nicht mehr richtig.
  • Reinigung eines noch warmen Geräts: Verbrennungsgefahr und „eingebackene” Ablagerungen.
  • Verwendung von scheuernden oder metallischen Reinigungsmitteln: Beschädigung der Farbe und der Gitter, Verschlechterung der Wärmeverteilung.
  • Vergessen der jährlichen Reinigung des Wasserkreislaufs: Entstehung von kalten Zonen und übermäßiger Energieverbrauch.
  • Erhöhung der Temperatur, um die Verschmutzung des Heizkörpers „auszugleichen”: Eine Erhöhung um 1 °C bedeutet einen Anstieg des Energieverbrauchs um etwa 7 %.

Ein letzter nützlicher Tipp: Lüften Sie den Raum täglich kurz, um Feuchtigkeit zu entfernen, die bei gleicher Temperatur ein Kältegefühl erzeugt. So können Sie die empfohlene Komforttemperatur von 19 °C leichter aufrechterhalten.

Gewinnen Sie noch ein paar Grad … ohne zusätzliche Kosten

Ein Thermostat (oder eine einfache Programmierung) verhindert Überhitzung und reguliert die Temperatur in jedem Raum. Nach Angaben der ADEME können Sie bei richtiger Verwendung des Reglers bis zu ~15 % einsparen.

Was die Nutzung angeht, sollten Sie Platz um die Heizkörper schaffen, nachts die Fensterläden und Vorhänge schließen und Zugluft beseitigen. In Kombination mit einer schnellen Reinigung mit einem Föhn machen diese Maßnahmen Ihr Zuhause komfortabler, ohne die Rechnungen zu erhöhen, mit einer optimalen Temperatur am richtigen Ort.