Unordnung ist wie Unkraut… Sie wächst überall und immer. Ein Stapel Papier im Flur, ein überfüllter Couchtisch – und schon stecken Sie bis zum Hals in Unordnung. Gute Nachrichten! Mit Hilfe von 11 einfachen Gewohnheiten können Sie Ordnung schaffen, ohne dafür Ihre ganzen Abende zu opfern. Entdecken Sie diese Gewohnheiten.
Befreien Sie Ihr Zuhause von überflüssigen Dingen
Das Erste, was Sie tun müssen: eine große Sortieraktion vor Beginn des Schuljahres! Denken Sie daran, je mehr Dinge Sie haben, desto leichter entsteht Unordnung.
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Sachen durchzugehen, Zimmer für Zimmer, Kiste für Kiste. Trennen Sie das, was Sie wirklich benutzen, von dem, was in der Ecke liegt. Haben Sie mehrere Exemplare desselben Gegenstands? Verschenken, verkaufen oder recyceln Sie ihn!
Die Regel „1 Sache kommt, 1 Sache geht“
Dies ist eine Waffe gegen das Anhäufen von Dingen: Wenn ein neuer Gegenstand in Ihr Haus kommt, muss ein anderer weg. Haben Sie einen Pullover gekauft? Geben Sie den alten weg. Eine neue Tasse? Schicken Sie die alte zum Recycling.
Diese radikale Regel erweist sich als unglaublich effektiv, um überfüllte Schränke zu vermeiden!
Bringen Sie jedes Ding systematisch an seinen Platz zurück
„Ich räume später auf“… das ist ein Satz, den wir alle sagen. Das ist jedoch keine gute Idee. Um Ordnung im Haus zu halten, sollten Sie für jedes Ding einen Platz vorsehen und jedes Ding an seinen Platz zurückbringen, sobald Sie es nicht mehr brauchen.
Gehen Sie niemals mit leeren Händen
Wenn Sie einen Raum verlassen, nehmen Sie einen Gegenstand mit, der dort nicht hingehört: eine Tasse, einen Pullover, ein Buch … Wenn Sie dies jeden Tag wiederholen, verhindern Sie Unordnung.
Legen Sie Ihre Kleidung in den Wäschekorb
Geben Sie zu… dieser Stuhl im Schlafzimmer, der zu einem improvisierten Kleiderständer umfunktioniert wurde, kommt Ihnen bekannt vor? Tatsächlich sollte schmutzige Wäsche nirgendwo anders als im Wäschekorb liegen. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, halten Sie Ihr Schlafzimmer sauber und vereinfachen sich den Waschvorgang.
Räumen Sie den Tisch ab
Der Tisch ist ein beliebter Ort für Unordnung. Eine vergessene Tasse, zwei Zeitschriften, drei Fernbedienungen… und schon ist das Wohnzimmer vollgestopft!
Gewöhnen Sie sich an, jeden Abend den Tisch abzuräumen. Das dauert nur zehn Sekunden, und am nächsten Morgen werden Sie feststellen, dass der Raum sauber, gemütlich und bereit für einen neuen Tag ist.
Sortieren Sie Ihre Post
Es ist an der Zeit, sich um den Stapel Briefe zu kümmern, der sich im Flur oder im Arbeitszimmer angesammelt hat. Teilen Sie sie in drei Stapel auf: zum Wegwerfen, zum Bearbeiten oder zum Archivieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens einmal pro Woche – ein solcher Postkorb hilft Ihnen schon dabei, Ordnung zu schaffen!
Ordnung in den Schränken schaffen
Sie können Ihren Lieblingspullover in diesem Kleiderwirrwarr nicht finden? Die Lösung: Sortieren Sie regelmäßig Ihre Wäsche und legen Sie sie ordentlich zusammen.
Sortieren Sie Ihre Kleidung nach Kategorien und geben Sie weg, was Sie nicht mehr tragen. Wenn Sie genügend Platz haben, bewahren Sie nur Kleidung für die aktuelle Saison auf und lagern Sie den Rest an einem anderen Ort im Haus.
Kaufen Sie Aufbewahrungsboxen
Sie haben wenig Platz? Es gibt viele Lösungen für die Aufbewahrung Ihrer Sachen. Sie können beispielsweise Plastikboxen oder große Aufbewahrungstaschen verwenden, die unter das Bett passen, oder den Platz unter der Treppe für Regale und Schränke nutzen.
Räumen Sie nach Bedarf auf
Kennen Sie die FlyLady-Methode? Diese Methode, die direkt aus den USA stammt, erklärt, wie man aufräumt, damit das Haus immer perfekt in Ordnung ist.
Jeden Abend reinigen wir das Spülbecken in der Küche, kontrollieren die Stellen, an denen sich Dinge ansammeln, und planen eine Stunde pro Woche zum Aufräumen, wobei wir uns auf einen Raum konzentrieren.
Beziehen Sie alle Familienmitglieder mit ein
Aufräumen ist keine Aufgabe für eine einzelne Person. Um Ordnung zu halten, muss jeder mithelfen: Kinder räumen ihre Spielsachen auf, Jugendliche legen schmutzige Kleidung in den Wäschekorb und Erwachsene räumen die Gemeinschaftsräume auf.