Zögern Sie nicht und holen Sie sie vom Balkon herein. Welche Pflanzen sollten Sie für den Winter ins Haus holen?

Die Temperaturen draußen sind nicht gerade erfreulich? Vergessen Sie nicht, einige Pflanzen vom Balkon ins Haus zu holen. Im Winter benötigen sie eine ganz andere Pflege als zuvor. Wenn Sie sie in der Ruhephase richtig pflegen, werden sie im Frühjahr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sein und außerdem reichlich blühen.

Zögern Sie nicht und holen Sie sie vom Balkon herein. Welche Pflanzen sollten Sie für den Winter ins Haus holen?
Pflanzen

Ein Teil der Pflanzen, die unsere Balkone schmücken, stammt aus warmen Regionen der Welt. Aus diesem Grund sind sie nicht sehr widerstandsfähig gegen Frost und niedrige Temperaturen. Wenn wir vergessen, sie zum richtigen Zeitpunkt ins Haus zu holen, erwartet uns ein unangenehmer Anblick.

Pflanzenpflege im Haus im Winter. Was muss man beachten? Grundregeln

Der Herbst hat in Polen endgültig Einzug gehalten. An manchen Tagen sinken die Temperaturen, was den Pflanzen auf dem Balkon schaden kann. Es lohnt sich, schon jetzt zu planen, sie an einen geeigneten Ort im Haus zu bringen. Wenn wir ihnen während der Ruhephase geeignete Bedingungen bieten, werden sie uns im Frühjahr mit üppiger Blüte belohnen und widerstandsfähiger gegen Krankheiten sein. Wärmeliebende Pflanzen sollten noch vor dem ersten Frost ins Haus gebracht werden.

Niedrige Temperaturen können Pflanzen schädigen, was sich durch schwarze oder weiße Flecken auf den Blättern bemerkbar macht. Einige Arten sollten vor dem Umzug gut zurückgeschnitten und verblühte Blüten entfernt werden.

Wichtig ist auch die Wahl des Überwinterungsortes. Alles hängt von den Anforderungen der jeweiligen Pflanze ab – einige bevorzugen kühle und schattige Standorte. Andere hingegen bevorzugen viel Sonnenlicht und niedrige Temperaturen.

Zögern Sie nicht und holen Sie sie vom Balkon herein. Welche Pflanzen sollten Sie für den Winter ins Haus holen?
Pflanzen

Welche Pflanzen sollten im Winter ins Haus gebracht werden? Hier ist eine Liste

Die Liste der Pflanzen, die vom Balkon entfernt werden müssen, ist ziemlich lang. Dazu gehören insbesondere:

  • Fuchsie (frostempfindlich, bevorzugt während der Überwinterung einen kühlen und dunklen Standort),
  • Pelargonie (resistent gegen leichten Frost, vor dem Entfernen vom Balkon sollten die Triebe zurückgeschnitten und die Bewässerungshäufigkeit reduziert werden, die Pflanze bevorzugt helle und kühle Räume),
  • Petunien, Surfinien (obwohl sie als einjährige Pflanzen gelten, kann man versuchen, die Setzlinge an einem kühlen und hellen Ort zu überwintern),
  • Knollenbegonien (nach dem ersten Frost sollten die Knollen ausgegraben, gereinigt und an einem kühlen und trockenen Ort, z. B. in einer Kiste mit Sägemehl, gelagert werden),
  • Lobelien (wenn Sie versuchen möchten, die Pflanze zu überwintern, sollte der Topf an einen kühlen und hellen Ort gestellt werden),
  • Oleander (sie sollten an einen hellen und kühlen Ort gestellt und im Winter mäßig gegossen werden),
  • Stechapfel (Der Strauch sollte noch vor dem ersten Frost an einen kühlen und hellen Ort gebracht werden).

In einem Raum mit einer Temperatur von etwa 5 °C können folgende Pflanzen gut gehalten werden:

  • Lorbeer,
  • Olivenbaum,
  • Granatapfel.

Ein etwas wärmerer Raum (ca. 10 °C) ist ideal für Pflanzen wie:

  • Akazie,
  • Chrysantheme,
  • Gardenie,
  • Clivia,
  • Fuchsie.

Zypressen und Oleander bevorzugen Temperaturen zwischen 5 und 15 °C. Es lohnt sich auch, den Umzug von Balkonkräutern wie Minze, Basilikum oder Rosmarin zu planen.

So kümmern Sie sich im Winter um Ihre Pflanzen. Nützliche Tipps

Für die Überwinterung sollten Sie gesunde Pflanzen wählen, die nicht von Schädlingen befallen sind. Während der Überwinterung sollten Sie die Pflanzen nicht düngen, da die Zufuhr von Nährstoffen ihre Blüte anregen kann, was in der Ruhephase unerwünscht ist. Zu dieser Zeit sollten Sie auch das Gießen einschränken. Kakteen sollten im Winter nicht gegossen werden, andere Pflanzen sollten alle zwei Wochen gut gegossen werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Erde im Topf und achten Sie darauf, dass sie nicht zu trocken ist. Lassen Sie sie nicht vollständig austrocknen.